Krankenhaus für Naturheilweisen

KfN - Krankenhaus für Naturheilweisen

Fachklinik für Innere Medizin, Naturheilkunde und HomöopathieSeybothstraße 65
81545 München-Harlaching
Telefon: 089 / 62 50 50
info@kfn-muc.de
www.kfn-muc.de

Das Krankenhaus für Naturheilweisen in München, kurz KfN, ist eine der führenden integrativmedizinischen Kliniken Deutschlands. Seit über 140 Jahren werden hier anerkannte Verfahren aus der Komplementärmedizin in wissenschaftlich fundierte schulmedizinische Behandlungskonzepte integriert.

Das KfN nimmt Patientinnen und Patienten aller Krankenkassen auf.

Das Indikationsspektrum umfasst die gesamte Bandbreite der Krankheiten der Inneren Medizin und der verwandten Fachgebiete. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von chronischen Erkrankungen und deren Begleiterscheinungen.

Chronische Erkrankungen sind oft von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die die Schulmedizin allein nicht immer genügend berücksichtigen kann. Faktoren, die auch mit den persönlichen Lebensumständen des erkrankten Menschen zu tun haben. Für jede Patientin und jeden Patient wird ein individuelles, persönlich zugeschnittenes integratives Therapiekonzept erstellt, das den ganzen Menschen in seiner Krankheitsgeschichte und seine individuellen Ressourcen berücksichtigt.

Die komplementärmedizinischen Behandlungen im KfN umfassen sowohl ein breites Spektrum aus der Pflanzenheilkunde wie auch z.B. physikalische Anwendungen. Eine Besonderheit für unterschiedliche Indikationen stellt die moderate Hyperthermie dar, die mit einem "Heilfieber" verglichen werden kann. Naturheilkundliche Pflegeanwendungen unterstützen die Therapie.

Dieses Zusammenwirken stellt den Menschen in seiner Gesamtheit in den Vordergrund - denn der Mensch steht hier im Mittelpunkt.

Kommende Veranstaltungen:

3. Juni 2025
Aktionstag gegen den Schmerz – Multimodale Schmerztherapie im Krankenhaus für Naturheilweisen

Krankenhaus für Naturheilweisen
Seybothstr. 65
81545 München
Di, 03.06.2025, 18:00 Uhr    Wir laden alle Interessierten ein, am 03.06.2025 am Themenabend „Multimodale Schmerztherapie im Krankenhaus für Naturheilweisen“ teilzunehmen. Das Team der Schmerztherapie informiert Sie über das Krankheitsbild „Chronische Schmerzen“ und gibt in verschiedenen Vorträgen Einblicke in die Behandlung im Krankenhaus für Naturheilweisen Bitte melden Sie sich bis zum 27.05. unter der folgenden E-Mail-Adresse an:  schmerztherapie@kfn-muc.de   Vorträge: Dr. Max Renner, Dr. Anna Palme, Spezielle Schmerztherapie: „Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie zur Behandlung von chronischen Schmerzen – was macht den Unterschied?“ Joachim Heinze, Vollwertkoch, diätetisch geschulter Koch, Gesundheitstrainer für Ernährung (UGB) und Fastenleiter (UGB) „Ernährung bei chronischen Schmerzen“ Kai Schabel, stellvertretender Teamleiter Physikalische Therapie: „Embodiment – in den Körper gehen oder die Entstehung von Bewusstsein im Körper. Ein Vortrag mit greifbaren Beispielen“ Valentina Peters, M. Sc. Psychologie: „Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell aus psychologischer Sicht mit praktischen Anwendungen“ Informationsstand: Team Pflege mit Sanja Tappe Schmerzöle und ihre Anwendung in der Praxis   Für
Partnerinfo:

Krankenhaus für Naturheilweisen in München

Integrative Medizin seit 1883. In Deutschland gibt es nur wenige Krankenhäuser, die in einem integrativen Therapiekonzept leitlinienbasierte Schulmedizin und komplementäre Behandlungsmethoden vereinen. Das Krankenhaus für Naturheilweisen – kurz KfN – lebt dieses integrative Konzept bereits seit 140 Jahren. Im Jahre 1883 legte Julie Fürstin zu Oettingen-Wallerstein den Grundstein für das KfN. Sie war von jeher Förderin der Naturheilkunde und gründete eine Stiftung, die bis heute Trägerin des Krankenhauses ist. Ganz im ursprünglichen Sinne der Fürstin, dass allen Menschen geholfen und die Naturheilweisen jedem Menschen offenstehen soll, ist dieser Stiftungsauftrag im KfN ein zentrales Element – damals wie heute. Das KfN verfügt als Fachklinik für Innere Medizin mit 110 Betten über alle strukturellen Voraussetzungen für die Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten und nimmt Patientinnen und Patienten aller Krankenkassen auf. Das Indikationsspektrum des KfN umfasst die gesamte Bandbreite der Krankheiten der Inneren Medizin und der verwandten Fachgebiete, der Schwerpunkt liegt auf der